In der ersten Klasse drehte sich in den letzten Wochen alles rund um das Thema Wasser – spannend, vielseitig und in vielen Fächern erfahrbar! Das Projekt verband auf kreative Weise verschiedene Lernbereiche miteinander und ließ die Kinder Wasser mit allen Sinnen entdecken.
Im Sachunterricht lernten die Kinder wichtige Eigenschaften des Wassers kennen. Besonders faszinierend war das Thema Auftriebskraft: Warum schwimmen manche Dinge und andere gehen unter? Mit kleinen Experimenten und vielen staunenden Augen wurde diese Frage erforscht. Auch das Thema Liter stand im Mittelpunkt: Die Kinder übten das Messen und Vergleichen von Flüssigkeitsmengen und erlebten dabei Mathematik ganz praktisch.
Im Deutschunterricht wurde der Buchstabe „qu“ eingeführt – natürlich mit passenden Wörtern rund ums Wasser, wie „Quelle“, „Qualle“ oder „Quellwasser“. Geschichten, Rätsel und kleine Schreibaufträge rundeten das Thema ab.
Auch die kreativen Fächer kamen nicht zu kurz: Im Bildnerischen Gestalten malten die Kinder Flüsse, Wasserwelten und Boote. Inspiriert wurden sie dabei von der Musik: In Musik hörten die Kinder das berühmte Werk „Die Moldau“ von Bedřich Smetana. Sie zeichneten, was sie beim Hören in ihrer Fantasie sahen – Wellen, Strudel, Boote, Tiere und Flüsse.
Das Wasserprojekt zeigte eindrucksvoll, wie fächerübergreifendes Lernen Neugier weckt, Zusammenhänge schafft und den Schulalltag lebendig macht. Ein tolles Erlebnis für kleine Entdeckerinnen und Entdecker!
